Der RevPi Flat hat verschiedene Anschlüsse, die Du für Deine Projekte sicher brauchst. Hier erfährst Du, welche das sind und wofür Du sie verwenden kannst.
Hinweis: Der RevPi Flat wurde als manipulationssicheres Gerät konzipiert. Deshalb ist es nicht vorgesehen, dass Du das Image des Geräts flashen kannst (anders als bei anderen RevPi Geräten).
Die verlinkten Überschriften führen Dich zu den jeweiligen ausführlichen Informationen und Anleitungen.
Position
Anschluss
1
Ethernet-Anschlüsse Dir stehen zwei Anschlüsse mit vier RJ45-Buchsen zur Verfügung, die auf dem Gehäuse mit LAN 0 und LAN 1/SWITCH gekennzeichnet sind. Tipp: verwende Winkelstecker, wenn eine geringe Einbauhöhe für Dich wichtig ist.
2
USB-Anschlüsse Du hast zwei USB-A-Anschlüsse zur Verfügung. Damit kannst Du USB-2.0-Geräte anschließen (z. B. USB-Festplatten, WLAN-Sticks, etc.). Die Anschlüsse dürfen mit jeweils maximal 500 mA belastet werden. Falls Du mehr als zwei USB‑A‑Anschlüsse benötigst, findest Du in unserem Shop einen passenden USB-Hub.
3
Digitaler Ausgang Dir steht ein digitaler Ausgang in Form eines potenzialfreien Relaiskontakts zur Verfügung. Damit kannst Du zum Beispiel externe Geräte ein- und ausschalten.
4
Status LEDs Der RevPi Flat hat sechs Status LEDs. Die LED “PWR” (oben links) haben wir bereits belegt. Sie zeigt an, ob Dein RevPi Flat richtig funktioniert (grün) oder ein Problem besteht (rot). Die anderen LEDs kannst Du für Deine eigenen Projekte frei belegen.
5
Taster Mit dem Taster kannst Du Aktionen ausführen wie z. B. den RevPi Flat kontrolliert herunterfahren. Er kann per Software auf die gleiche Art wie eine Tastatureingabe abgefragt werden. Dabei wird der Tastencode KEY_UNKNOWN verwendet (entspricht Wert 240).
6
Anschluss für die Spannungsversorgung Du kannst den RevPi-Flat in einem Spannungsbereich typisch mit 24 V DC, aber auch von 12 V DC an bis 28,8 V DC mit Einschränkungen betreiben. Hinweis: Schließe die Spannungsversorgung erst an, wenn Du Dein Gerät auf der Hutschiene montiert hast.
7
Analoger Ausgang Dein RevPi Flat hat einen analogen Ausgang. Hier kannst Du Aktoren anschließen, die mit den in der Industrie üblichen Analogsignalen mit 0-10 V DC arbeiten.
Analoger Eingang Dein RevPi Flat hat einen analogen Eingang, den Du wahlweise als Strom- oder Spannungsmesseingang verwenden kannst. Hier kannst Du Sensoren anschließen, die mit den in der Industrie üblichen Analogsignalen mit 0-10 V DC oder 0-20 mA arbeiten.
8
RS485-Schnittstellen Dein RevPi Flat besitzt zwei RS485-Schnittstellen. Eine ist als 3-polige Buchse und eine als RJ11-Buchse ausgeführt. Dadurch kannst Du z. B. Sensoren für Modbus RTU anschließen.
Antennenanschluss ISM 868 MHz Die ISM-Schnittstelle ist dafür gedacht, dass Du sie z. B. für Wireless M-Bus-Anwendungen nutzen kannst.
11
Lüftungsschlitze Durch die Lüftungsschlitze strömt Luft von unten nach oben durch das Gerät und kühlt dabei die Elektronik (Kamineffekt). Stelle sicher, dass die Lüftungsschlitze nicht bedeckt sind und halte Dich an die Installationsabstände.
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.