
"If you can’t make a revolution right now,
consider making an evolution"
Good news everyone! Nein, es ist noch nicht die RevPi 4 Variante, sondern unsere neue RevPi S/SE-Serie.
Wir freuen uns, euch heute die neuesten Mitglieder unserer Revolution Pi-Familie zu präsentieren: Die S- und SE-Serie, basierend auf dem brandneuen Raspberry Pi Compute Module 4S. Die Serien sind ein Zwischenschritt zwischen der 3+ Serie und der RevPi 4-Serie. Warum dies nötig ist, technische Details und warum Revolution Pis mit dem Compute Module 4 noch nicht erhältlich sind, erklären wir euch auf dieser Seite.
Wie ihr wisst, wurde auch die Revolution Pi-Familie nicht von der globalen Halbleiter-Krise verschont. In den letzten Monaten mussten wir viele Kunden und RevPi-Interessierte vertrösten. Das lag vor allem an der Versorgung mit Compute Modulen, die nicht ausreichend geliefert werden konnten.
Die Raspberry Pi Organisation hat uns daher eine spezielle Alternative zu dem Compute Module 3+ angeboten: Das Compute Module 4S. Dabei handelt es sich um ein Compute Module im Formfaktor des CM3+, auf dem der leistungsstärkere Arm Cortex-A72 Prozessor des CM4 verbaut ist.
Folgende Module werden als S/SE-Serie erhältlich sein: RevPi Core, RevPi Connect und RevPi Flat.

Was ist der Unterschied zwischen der S-Serie und der SE-Serie?
Der Unterschied zwischen der S- und SE- Serie ist schnell erklärt: Die S-Serie ist kompatibel mit allen Erweiterungsmodulen inklusive unserer Feldbus-Gateways. Die SE-Serie lässt sich nur um IO-Module und im Fall des RevPi Connect um Con-Module erweitern. Feldbus-Gateways werden in der SE-Serie nicht unterstützt.
Was war der Grund zwei Serien zu entwickeln?
Diese Neuerung beruht ebenfalls auf der globalen Halbleiter-Krise: Der benötigte IC, der für die Anbindung der Gateways über die PiBridge zuständig ist, ist aktuell für uns nicht in ausreichenden Mengen zu bekommen. Da wir an den Verkaufszahlen sehen können, dass viele RevPi Nutzer ihre Geräte ohne Gateways betreiben, haben wir uns dazu entschieden, die SE-Serie ins Leben zu rufen. So möchten wir sicherstellen, dass wir genügend Geräte für alle Kundenanforderungen bauen können.
Was gibt es beim Umstieg von den bisherigen Geräten auf die S- bzw. SE-Serie zu beachten?
Kunden, die von Geräten mit dem CM3/3+ auf RevPis mit dem CM4S umsteigen, müssen eine wichtige Änderung beachten. Die neue CPU des Compute Modules 4S wird erst mit dem Kernel 5.10 unterstützt. Kunden, die ein eigenes Image oder KUNBUS-Image mit einem älteren Kernel benutzen, müssen den Kernel updaten. Wie das geht, kannst Du hier erfahren.

RevPi Pi 3/3+, 4 und S/SE: Ab wann kann was geliefert werden?
Artikel | Artikelnummer |
---|---|
RevPi Connect S 8 GB | 100362 |
RevPi Connect S 16 GB | 100363 |
RevPi Connect S 32 GB | 100364 |
RevPi Connect SE 8 GB | 100368 |
RevPi Connect SE 16 GB | 100369 |
RevPi Connect SE 32 GB | 100370 |
RevPi Core S 8 GB | 100359 |
RevPi Core S 16 GB | 100360 |
RevPi Core S 32 GB | 100361 |
RevPi Core SE 8 GB | 100365 |
RevPi Core SE 16 GB | 100366 |
RevPi Core SE 32 GB | 100367 |
RevPi Core Flat S 8 GB | 100371 |
Spezifikationen | |
---|---|
Prozessor | Broadcom BCM2711 mit 4-Kern-Prozessor ARM Cortex-A72 |
Taktfrequenz | 1,5 GHz |
RAM | 1 GB LPDDR4 |
Speicher (eMMC) | 8 GB – 32 GB |
Spannungsversorgung | 12 – 24 V DC -15 % / +20 % |
Abmessungen | 111 x 45 x 96 mm |
Betriebstemperatur | -25 °C…+55 °C |
Lagertemperatur | -40 °C…+85 °C |
Luftfeuchtigkeit | 93 % (nicht kondensierend) |
Schutzart | IP20 |
ESD Schutz | 4 kV / 8 kV |
EMI Prüfungen | Bestanden (gemäß EN 61131-2 und IEC 61000-6-2) |
Surge / Burst Prüfungen | Bestanden (gemäß EN 61131-2 und IEC 61000-6-2) |
Konformität | CE, RoHS |
UL zertifiziert | Ja, UL-File-Nr. E494534 |