Zum Inhalt springen
Revolution Pi Logo
  • PRODUKTE
    • RevPi Connect
    • RevPi Connect+ feat. CODESYS
    • RevPi Core
    • RevPi Erweiterungsmodule
      • Digitales I/O Modul
      • Analoges I/O Modul
      • Gateway
      • Con-Modul
    • RevPi Compact
    • RevPi Flat
    • Customization
  • SUCCESS STORIES
  • FORUM
  • SUPPORT
    • Bedienungsanleitungen
      • RevPi Connect
      • RevPi Connect+ feat. Codesys
      • RevPi Core
      • RevPi Compact
      • RevPi Flat
    • Downloads
    • Video Tutorials
    • FAQ
    • Revolution Pi auf GitHub
    • Migration auf CM4S basierte Geräte
  • SHOP

Open Source IPC auf Basis des Raspberry Pi

IoT Gateway, Hutschienen-PC oder Kleinsteuerung? Deine Entscheidung! Entdecke die ganze Welt des Revolution Pi, dem ersten wirklich industrietauglichen Raspberry Pi auf dem Markt.

Erfahre mehr über die brandneue S- und SE-Serie von Revolution Pi
Folge uns bei der Entwicklung des RevPi 4
Produktdetails
Bedienungsanleitung
Bezugsquellen
News
Blog
  • © KUNBUS GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • KUNBUS Webseite
  • English
Chat starten
  • PRODUKTE
    • RevPi Connect
    • RevPi Connect+ feat. CODESYS
    • RevPi Core
    • RevPi Erweiterungsmodule
      • Digitales I/O Modul
      • Analoges I/O Modul
      • Gateway
      • Con-Modul
      • Back
    • RevPi Compact
    • RevPi Flat
    • Customization
    • Back
  • SUCCESS STORIES
  • FORUM
  • SUPPORT
    • Bedienungsanleitungen
      • RevPi Connect
      • RevPi Connect+ feat. Codesys
      • RevPi Core
      • RevPi Compact
      • RevPi Flat
      • Back
    • Downloads
    • Video Tutorials
    • FAQ
    • Revolution Pi auf GitHub
    • Migration auf CM4S basierte Geräte
    • Back
  • SHOP
  • Quick Start Guide
  • RevPi Core
    • Module miteinander verbinden
    • RevPi-Module auf einer Hutschiene montieren
    • Spannungsversorgung anschließen
    • RevPi Core ohne separaten Bildschirm/Tastatur
    • Status-Bytes am RevPi
    • Back
  • Images
    • Passwörter und Anmeldedaten
    • Passwort ändern
    • Firmware Update von Modulen
    • Image sichern und installieren
    • RevPi Version abfragen
    • Hilfe! Linux!
    • Linux Gerätepfad finden
    • Back
  • Software
    • Ein Update installieren
    • piTest verwenden
    • Status-Bytes verwenden
    • Webstatus
    • Webstatus für Jessie
    • Status-Bytes am RevPi
    • Revolution Pi Dienste aktivieren und deaktivieren
    • Docker auf RevPi Geräten verwenden
    • Azure IoT Edge Runtime auf RevPi Geräten verwenden
    • Bildschirmauflösung einstellen
    • Jetzt auch noch programmieren?!
    • Back
  • PiCtory
    • Konfigurationsdatei mit PiCtory erstellen
    • Eine RAP-Datei erstellen
    • Tabellarische Auflistung aller JSON-Attribute einer RAP-Datei
    • Tabellarische Auflistung aller JSON-Attribute einer RSC-Datei
    • Tutorial RAP Datei selbst erstellen am Beispiel RevPiTimer
    • Tutorial RevPiTimer
    • Verwendung von logi.CAD3 und PiCtory
    • logi.CAD3 IO Konfiguration übernehmen
    • RevPi DIO mit PiCtory konfigurieren
    • Back
  • CODESYS
    • CODESYS Systemvoraussetzungen
    • CODESYS Runtime installieren
    • CODESYS Controller lizenzieren
    • Quick Start
      • Nach Geräten suchen
      • Back
    • CODESYS Beispiele
      • Beispiel Blinking Light
      • Beispiel Temperaturmessungen konfigurieren
      • Beispiel ModbusTCP-RTU-Master
      • Beispiel ModbusTCP-RTU-Slave
      • Beispiel für CODESYS mit einem PROFINET IO-Controller und PROFINET IRT Gateway
      • Beispiel TrafficLight Web-Visualisierung
      • Back
    • CODESYS Konfigurationswerte
      • CODESYS Status-Bytes
      • CODESYS Status Bytes DIO/DI/DO
      • CODESYS Statusbytes für RevPi AIO
        • Analoge Eingänge mit CODESYS konfigurieren
        • Analoge Ausgänge mit CODESYS konfigurieren
        • RTD Kanäle für Temperatur-Messungen mit CODESYS konfigurieren
        • Back
      • Multi IO Modul in CODESYS konfigurieren
      • RevPi Gate mit CODESYS konfigurieren
      • Back
    • Troubleshooting
      • CODESYS Fehlermeldung Module not Found
      • CODESYS Log-Datei
      • Back
    • Back
  • RevPi digitale I/O-Module
    • Firmware Update von Modulen
    • Module miteinander verbinden
    • Status-LEDs
    • Digitale Ein-und Ausgänge
    • Konfiguration digitale I/O-Module
    • RevPi-Module auf einer Hutschiene montieren
    • Spannungsversorgung anschließen
    • Back
  • RevPi analog I/O-Modul
    • Firmware Update von Modulen
    • Module miteinander verbinden
    • RevPi-Module auf einer Hutschiene montieren
    • Status-LEDs
    • Pin-Belegung
    • Analoge Eingänge konfigurieren
    • Analoge Ausgänge konfigurieren
    • Statusmeldungen im Prozessabbild RevPi AIO
    • Strommessung
    • Spannungsmessung
    • RTD-Messung
    • RTD-Kanäle für Temperaturmessungen konfigurieren
    • Back
  • RevPi Multi I/O Modul
    • RevPi-Module auf einer Hutschiene montieren
    • Spannungsversorgung anschließen
    • Pin-Belegung
    • Analoge Eingänge
    • Analoge Ausgänge
    • Digitale Ein- und Ausgänge
    • Analoge Eingänge konfigurieren
    • Analoge Ausgänge konfigurieren
    • Digitale Ein- und Ausgänge konfigurieren
    • Firmware Update von Modulen
    • Back
  • RevPi Gates
    • Vorbereitungen für einen störungsfreien Betrieb
    • RevPi Gate für CANopen konfigurieren
    • RevPi Gate für DeviceNet konfigurieren
    • RevPi Gate für DMX konfigurieren
    • RevPi Gate für EtherCAT konfigurieren
    • RevPi Gate für Ethernet/IP konfigurieren
    • RevPi Gate für Modbus-TCP-Slave konfigurieren
    • RevPi Gate für POWERLINK konfigurieren
    • RevPi Gate für PROFINET konfigurieren
    • RevPi Gate für PROFIBUS konfigurieren
    • RevPi Gate für Sercos konfigurieren
    • Back
  • Modbus
    • RevPi Core als Modbus-RTU-Master verwenden
    • RevPi Core als Modbus-TCP-Master verwenden
    • Temperaturmessungen mit RevPi Core als Modbus-TCP-Slave
    • Temperaturmessungen mit RevPi Core als Modbus-TCP-Master
    • RevPi Gate für Modbus-TCP-Slave konfigurieren
    • RFID-Signale lesen mit RevPi Core als Modbus-RTU-Master
    • Tutorial Modbus-RTU-Slave
    • Back
  • Sonstiges
    • Zahlensysteme
    • Aktoren verwenden
    • Back
  • Release Notes
    • Release Notes Jessie
    • Release Notes Buster 04/2021
    • Release Notes Buster 07/2021
    • Release Notes Buster 01/2022
    • Release Notes Buster 03/2022 (BETA)
    • Back
  • Quick Start
  • RevPi Connect
    • I/O-Module und RevPi Gates anschließen
    • RevPi Connect Module anschließen
    • USV anschließen
    • Watchdog
    • Relaiskontakt
    • Serielle Geräte anschließen
    • RevPi-Module auf einer Hutschiene montieren
    • Spannungsversorgung anschließen
    • RevPi Connect ohne separaten Bildschirm/Tastatur
    • Status LEDs
    • Back
  • Images
    • Passwörter und Anmeldedaten
    • Passwort ändern
    • Firmware Update von Modulen
    • Image sichern und installieren
    • RevPi Version abfragen
    • Hilfe! Linux!
    • Linux Gerätepfad finden
    • Back
  • Software
    • Ein Update installieren
    • Webstatus
    • piTest verwenden
    • Status-Bytes verwenden
    • Status-Bytes am RevPi
    • Revolution Pi Dienste aktivieren und deaktivieren
    • Docker auf RevPi Geräten verwenden
    • Azure IoT Edge Runtime auf RevPi Geräten verwenden
    • Jetzt auch noch programmieren?!
    • Bildschirmauflösung einstellen
    • Back
  • PiCtory
    • Konfigurationsdatei mit PiCtory erstellen
    • Eine RAP-Datei erstellen
    • Tabellarische Auflistung aller JSON-Attribute einer RAP-Datei
    • Tabellarische Auflistung aller JSON-Attribute einer RSC-Datei Connect
    • Tutorial RAP Datei selbst erstellen am Beispiel RevPiTimer
    • Tutorial RevPiTimer
    • Verwendung von logi.CAD3 und PiCtory
    • logi.CAD3 IO Konfiguration übernehmen
    • RevPi DIO mit PiCtory konfigurieren
    • Back
  • CODESYS
    • CODESYS Systemvoraussetzungen
    • CODESYS Runtime installieren
    • CODESYS Controller lizenzieren
    • Quick Start
      • Nach Geräten suchen
      • Back
    • CODESYS Beispiele
      • Beispiel Blinking Light
      • Beispiel Temperaturmessungen konfigurieren
      • Beispiel ModbusTCP-RTU-Slave
      • Beispiel ModbusTCP-RTU-Master
      • Beispiel für CODESYS mit einem PROFINET IO-Controller und PROFINET IRT Gateway
      • Beispiel TrafficLight Web-Visualisierung
      • Beispiel RevPi ConCAN
      • Back
    • CODESYS Konfigurationswerte
      • CODESYS Status-Bytes
      • CODESYS Status Bytes DIO/DI/DO
      • CODESYS Statusbytes für RevPi AIO
        • Analoge Eingänge mit CODESYS konfigurieren
        • Analoge Ausgänge mit CODESYS konfigurieren
        • RTD Kanäle für Temperatur-Messungen mit CODESYS konfigurieren
        • Back
      • Multi IO Modul in CODESYS konfigurieren
      • RevPi ConCAN mit CODESYS konfigurieren
      • RevPi Gate mit CODESYS konfigurieren
      • Back
    • Troubleshooting
      • CODESYS Log-Datei
      • CODESYS Fehlermeldung Module not Found
      • Back
    • Back
  • RevPi digitale I/O-Module
    • Firmware Update von Modulen
    • I/O-Module und RevPi Gates anschließen
    • Status-LEDs
    • Digitale Ein-und Ausgänge
    • Konfiguration digitale I/O-Module
    • RevPi-Module auf einer Hutschiene montieren
    • Spannungsversorgung anschließen
    • Back
  • RevPi analog I/O-Modul
    • Firmware Update von Modulen
    • I/O-Module und RevPi Gates anschließen
    • RevPi-Module auf einer Hutschiene montieren
    • Status-LEDs
    • Pin-Belegung
    • Analoge Eingänge konfigurieren
    • Analoge Ausgänge konfigurieren
    • Statusmeldungen im Prozessabbild RevPi AIO
    • Strommessung
    • Spannungsmessung
    • RTD-Messung
    • RTD-Kanäle für Temperaturmessungen konfigurieren
    • Back
  • RevPi Multi I/O Modul
    • RevPi-Module auf einer Hutschiene montieren
    • Spannungsversorgung anschließen
    • I/O-Module und RevPi Gates anschließen
    • Pin-Belegung
    • Analoge Eingänge
    • Analoge Ausgänge
    • Digitale Ein- und Ausgänge
    • Analoge Eingänge konfigurieren
    • Analoge Ausgänge konfigurieren
    • Digitale Ein- und Ausgänge konfigurieren
    • Firmware Update von Modulen
    • Back
  • RevPi Gates
    • Vorbereitungen für einen störungsfreien Betrieb
    • RevPi Gate für CANopen konfigurieren
    • RevPi Gate für DeviceNet konfigurieren
    • RevPi Gate für DMX konfigurieren
    • RevPi Gate für EtherCAT konfigurieren
    • RevPi Gate für Ethernet/IP konfigurieren
    • RevPi Gate für Modbus-TCP-Slave konfigurieren
    • RevPi Gate für POWERLINK konfigurieren
    • RevPi Gate für PROFINET konfigurieren
    • RevPi Gate für PROFIBUS konfigurieren
    • RevPi Gate für Sercos konfigurieren
    • Back
  • RevPi M-Bus
    • RevPi Connect Module anschließen
    • Antenne für RevPi M-Bus auswählen
    • Daten mit dem RevPi M-Bus auslesen
    • Back
  • RevPi Con CAN
    • RevPi Connect Module anschließen
    • RevPi Con CAN an den CAN-Bus anschließen
    • RevPi Con CAN ansteuern
    • Back
  • Modbus
    • RevPi Connect als Modbus-RTU-Master verwenden
    • RevPi Connect als Modbus-TCP-Master verwenden
    • Temperaturmessungen mit RevPi Connect als Modbus-TCP-Slave
    • Temperaturmessungen mit RevPi Connect als Modbus-TCP-Master
    • RevPi Gate für Modbus-TCP-Slave konfigurieren
    • RFID-Signale lesen mit RevPi Connect als Modbus-RTU-Master
    • Tutorial Modbus-RTU-Slave
    • Back
  • Sonstiges
    • Zahlensysteme
    • Aktoren verwenden
    • Back
  • Release Notes
    • Release Notes Stretch
    • Release Notes Buster 04/2021
    • Release Notes Buster 07/2021
    • Release Notes Buster 01/2022
    • Release Notes Buster 03/2022 (BETA)
    • Back
  • Quick Start Guide
  • RevPi Compact
    • RevPi Compact montieren
    • Ethernet-Schnittstellen
    • Analoge Ein- und Ausgänge
    • Digitale Ein-und Ausgänge
    • Serielle Geräte anschließen
    • Spannungsversorgung anschließen
    • Status LEDs
    • RevPi Compact ohne separaten Bildschirm/Tastatur
    • Back
  • Images
    • Passwörter und Anmeldedaten
    • Passwort ändern
    • Ein neues Image sichern und installieren
    • RevPi Version abfragen
    • Hilfe! Linux!
    • Linux Gerätepfad finden
    • Back
  • Software
    • Ein Update installieren
    • piTest verwenden
    • Status-Bytes verwenden
    • Ein-/Ausgänge steuern ohne piControl
    • Ein-/Ausgänge steuern mit piControl
    • Webstatus
    • Azure IoT Edge Runtime auf RevPi Geräten verwenden
    • Revolution Pi Dienste aktivieren und deaktivieren
    • Jetzt auch noch programmieren?!
    • Bildschirmauflösung einstellen
    • Back
  • PiCtory
    • Konfigurationsdatei mit PiCtory erstellen Compact
    • Eine RAP-Datei erstellen
    • Tabellarische Auflistung aller JSON-Attribute einer RAP-Datei
    • Tabellarische Auflistung aller JSON-Attribute einer RSC-Datei Compact
    • Tutorial RAP Datei selbst erstellen am Beispiel RevPiTimer
    • Tutorial RevPiTimer
    • Back
  • CODESYS
    • CODESYS Systemvoraussetzungen
    • CODESYS Runtime installieren
    • CODESYS Controller lizenzieren
    • CODESYS Beispiele
      • Beispiel TrafficLight Web-Visualisierung
      • Beispiel ModbusTCP-RTU-Slave
      • Beispiel ModbusTCP-RTU-Master
      • Beispiel Temperaturmessungen konfigurieren
      • Beispiel Blinking Light
      • Back
    • CODESYS Log-Datei
    • Back
  • Modbus
    • RevPi Compact als Modbus-RTU-Master verwenden
    • RevPi Compact als Modbus-TCP-Master verwenden
    • RFID-Signale lesen mit RevPi Compact als Modbus-RTU-Master
    • Tutorial Modbus-RTU-Slave
    • Back
  • Sonstiges
    • Zahlensysteme
    • Back
  • Release Notes
    • Release Notes Buster 04/2021
    • Release Notes Buster 07/2021
    • Release Notes Buster 01/2022
    • Release Notes Buster 03/2022 (BETA)
    • Back
  • Quick Start Guide RevPi Flat
  • RevPi Flat Übersicht
    • RevPi Flat montieren
    • Ethernet-Schnittstellen
    • USB-Schnittstellen
    • Digitaler Ausgang
    • Status-LEDs steuern
    • Spannungsversorgung anschließen
    • Analoge Ein- und Ausgänge
    • Serielle Geräte anschließen
    • WLAN und Bluetooth einrichten
    • ISM-Schnittstelle für Wireless M-Bus nutzen
    • RevPi ohne Bildschirm und Tastatur betreiben
    • Datum und Uhrzeit einstellen
    • RS485 als serielle Konsole nutzen
    • Trusted Platform Module verwenden
    • Watchdog
    • Back
  • Images
    • Passwörter und Anmeldedaten
    • Passwort ändern
    • Daten sichern
    • Image aktualisieren
    • RevPi Version abfragen
    • Hilfe! Linux!
    • Linux Gerätepfad finden
    • Back
  • Software
    • Ein Update installieren
    • piTest verwenden
    • Status-Bytes verwenden
    • Webstatus
    • Revolution Pi Dienste aktivieren und deaktivieren
    • Azure IoT Edge Runtime auf RevPi Geräten verwenden
    • Jetzt auch noch programmieren?!
    • Bildschirmauflösung einstellen
    • Back
  • PiCtory
    • Konfigurationsdatei mit PiCtory erstellen
    • Eine RAP-Datei erstellen
    • Tabellarische Auflistung aller JSON-Attribute einer RAP-Datei
    • Tabellarische Auflistung aller JSON-Attribute einer RSC-Datei
    • Tutorial RAP Datei selbst erstellen am Beispiel RevPiTimer
    • Tutorial RevPiTimer
    • Back
  • CODESYS
    • CODESYS Systemvoraussetzungen
    • CODESYS Controller lizenzieren
    • CODESYS Runtime installieren
    • CODESYS Beispiele
      • Beispiel Blinking Light
      • Beispiel ModbusTCP-RTU-Master
      • Beispiel Temperaturmessungen konfigurieren
      • Beispiel ModbusTCP-RTU-Slave
      • Beispiel TrafficLight Web-Visualisierung
      • Back
    • CODESYS Log-Datei
    • Back
  • Modbus Tutorial
    • RevPi Flat als Modbus-RTU-Master verwenden
    • RevPi Flat als Modbus-TCP-Master verwenden
    • RFID-Signale lesen mit RevPi Flat als Modbus-RTU-Master
    • Tutorial Modbus-RTU-Slave
    • RevPi Gate für Modbus-TCP-Slave konfigurieren
    • Back
  • Sonstiges
    • Zahlensysteme
    • Back
  • Release Notes
    • Release Notes Buster 04/2021
    • Release Notes Buster 07/2021
    • Release Notes Buster 01/2022
    • Release Notes Buster 03/2022 (BETA)
    • Back
  • Quick Start
    • Nach Geräten suchen
    • Back
  • CODESYS Beispiele
    • Beispiel Blinking Light
    • Beispiel Temperaturmessungen konfigurieren
    • Beispiel ModbusTCP-RTU-Master
    • Beispiel ModbusTCP-RTU-Slave
    • Beispiel TrafficLight Web-Visualisierung
    • Beispiel RevPi ConCAN
    • Beispiel für CODESYS mit einem PROFINET IO-Controller und PROFINET IRT Gateway
    • Back
  • CODESYS Konfigurationswerte
    • CODESYS Statusbytes für RevPi Connect
    • CODESYS Status Bytes DIO/DI/DO
    • CODESYS Statusbytes für RevPi AIO
      • Analoge Eingänge mit CODESYS konfigurieren
      • Analoge Ausgänge mit CODESYS konfigurieren
      • RTD Kanäle für Temperatur-Messungen mit CODESYS konfigurieren
      • Back
    • RevPi Gate mit CODESYS konfigurieren
    • Multi IO Modul in CODESYS konfigurieren
    • RevPi ConCAN mit CODESYS konfigurieren
    • Back
  • Troubleshooting
    • CODESYS Fehlermeldung Module not Found
    • CODESYS Log-Datei
    • Back

Besuche uns auf der Hannover Messe 2022

Endlich! Nach über 2 Jahren Messeabstinenz werden wir auf der HMI vom 30. Mai – 02. Juni wieder eine ganze Reihe an spannenden Revolution Pi Neuheiten auf unserem Stand (Halle 9 H68) präsentieren.

Ein Highlight ist natürlich die Präsentation der brandneuen RevPi S bzw. SE-Serie. Des weiteren zeigen wir zusammen mit der A1 digital, wie einfach es ist, Maschinendaten mit dem RevPi an die A1 Digital IoT Platform zu senden.

Keine Lust Geld für den Eintritt zu bezahlen? Hier kannst Du dich für dein kostenloses Besucherticket registrieren.

Unser RevPi Team freut sich auf euren Besuch!

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen